In der aus massivem Eichenholz gefertigten Bank finden sich verschiedene traditionelle Holzverbindungen wie durchgestemmte Zapfen und Gratleisten wieder. Auch die Silhouette erinnert an eine historische Bauernbank, wobei die schmal auslaufenden Kanten, als auch die in 45° schräg nach außen gestellten Füße diesem Möbel ein filigranes und modernes Erscheinungsbild verleihen.
In diesen einzigartigen Schreibtisch, dem Meisterstück von Sebastian Kottmair, flossen schier unendliche Arbeitsstunden – nicht zuletzt in die Denkarbeit.
In dem monolithisch schlichten Design finden sich mehrere praktische Ideen und Details: Eine komplett versenkbare, eigens entwickelte Leuchte, ein in der Fläche integrierter Kabeldurchlass, als auch eine rückseitig angebrachte Klappe für ein Netzteil. Leuchte als auch Kabeldurchlass sind oberseitig von feinen, flächenbündigen Tannenrahmen eingefasst. Im Schreibtisch-Inneren finden sich drei Schubkästen aus massivem Tannenholz. Die schräg gestellten, konisch zulaufenden Füße verleihen dem Möbel eine leichte und zugleich dynamische Wirkung. Die Materialien sind in Weißtanne, Desktop-Linoleum und in Strukturlack beschichtetem Stahl gehalten. Der Tisch wurde mehrfach für Gestaltungspreise nominiert und ausgezeichnet und findet sich in diversen Publikationen wieder.
Dieses Herzensprojekt von Unternehmens-Mitgründer Korbinian Kottmair barg mehrere Herausforderungen und viele Arbeitsstunden: Es galt, ca. 300 Skateboards, unter anderem im eigenen Freundeskreis, zu sammeln, anschließend in feine Streifen zu schneiden, diese zu hobeln und schließlich zu einer Platte zusammen zu leimen. So entstand, über Monate hinweg, Stück für Stück ein einzigartiger Upcycling-Esstisch. Das passende Metallgestell, entworfen vom befreundeten Möbeldesigner Klaus Lichtenegger, wurde eigens dafür angefertigt.
Das Design für dieses Bad-Interieur spielt mit dem im Raum vorhandenen Wandvorsatz – die zwei Korpusse passen sich mit gleichmäßigem Abstand der Stufe an und erhalten dadurch eine schwebende Optik. Diese Kuben, einer mit ultramatter grauer Schichtstoff-Oberfläche, der andere mit Eiche furniert, werden über die gemeinsam durchlaufende, vertikale Fuge in vier Schubkästen unterteilt. Die Kuben sind allseits auf Gehrung gearbeitet und geben somit keinen Blick auf die Materialstärke frei. Über dem Waschbecken „schwebt“ der von einem feinen Eichenrahmen eingefasste und indirekt beleuchtete Einbauspiegelschrank mit umlaufender Schattenfuge.
In einer der neuen Wohnungen am Derzbachhof, einem der ältesten Bauernhöfe Münchens, der vor Kurzem einer umfassenden Sanierung unterzogen und durch moderne Wohnbebauungen ergänzt wurde, durften wir außergewöhnliche Möbel planen und umsetzen.
Zusammen mit dem Auftraggeber wurde hier ein sehr individuelles Kaffeebarmöbel entwickelt:
Der in unregelmäßiger Lamellenoptik gehaltene Korpus in mattem Grau mit durchgezogener Griffuge lässt die vielseitigen Funktionen des Möbels erst auf den zweiten Blick erkennen.
Im oben liegenden Barista-Bereich befindet sich eine seitlich ausziehbare Arbeitsfläche und zwei Schubladen, deren Innenleben speziell auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt wurden.
Das Barista-Zubehör wie Siebträger, Tamper und Reinigungsbürsten hat hier seinen Platz. Die zweite Schublade ist mit einem integrierter Abklopfbehälter versehen.
Der untere Bar-Bereich des Hängeschranks wurde mit Koffertüren für Whiskey-Tumbler und einem komplett verspiegelten Innenleben mit Beleuchtung ausgestattet.
Des Weiteren wurde ein Sitznischenmöbel realisiert, das ähnlich dem Barschrank seine Funktion als Stauraummöbel des Homeoffice nicht sofort preisgibt.
Die unregelmäßigen Lamellen sowie die umlaufende Grifffuge zur Bedienung der verschiedenen Elemente sind die markanten Details dieses Entwurfs.
Mit der Kombination aus Weißtanne und grauem Valchromat wurde eine warme und wohnliche Atmosphäre geschaffen, die sich gut mit den Sichtbetonwänden ergänzt.
CMYK bietet eine spannende visuelle Erfahrung, da er je nach Blickwinkel unterschiedliche Farben zeigt. Die innovative Gestaltung nutzt die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, um diesen Effekt zu erzielen. Beim betrachten des Tisches aus verschiedenen Blickwinkeln entstehen verschiedene Farbkombinationen, die ihn lebendig und dynamisch wirken lassen. Dieser besondere Esstisch wurde erstmals beim Förderpreis für Design in München im Jahr 2011 präsentiert und der Ausstellung „Talente“ der Handwerkskammer München, wo er die Besucher mit seinem originellen Design und seiner Vielseitigkeit beeindruckte. Außerdem publiziert im Buch „Kreativer Möbelbau“.
Hier entstand ein großzügiger Eingangsbereich, der durch seine einladende Atmosphäre besticht.
Die Fronten sind filigran in Eichenholz gerahmt und mit dunkelblauen Füllungen in FENIIX versehen , was dem Raum eine edle und zeitgemäße Note verleiht. Die Kombination aus offenen und geschlossenen Elementen sorgt für eine ausgewogene Gestaltung und ermöglicht eine effektive Nutzung des Raumes.
Die Zwei gegenüberliegenden Elemente bieten dabei die Möglichkeit, Dekorationsgegenstände ansprechend zu präsentieren, während geschlossene Elemente für eine ordentliche Aufbewahrung von Kleidung, Schuhen oder anderen Gegenständen sorgen.
Im Rahmen des Ausbaus „zum Glück“ wurde ein Treppenmöbel geschaffen, das eine perfekte Verbindung zwischen Funktionalität und Ästhetik darstellt.
Dabei werden Materialien aus der Küche aufgegriffen, darunter findet sich massive Lärche, schwarzes MDF und Schwarzstahl wieder.
Das Treppenmöbel erfüllt dabei mehrere Funktionen: Es dient als Zugang zum Obergeschoss und bietet gleichzeitig Stauraum für Geschirr, Gläser und andere Utensilien. Zusätzlich wurde an der Stirnseite ein offenes Bücherregal integriert, das den Übergang zum Wohnzimmer auflockert.
Die Treppenstufen bestehen aus massiver Lärche, die Langlebigkeit und Stabilität des Möbels gewährleisten
Der Ausbau eines Dachgeschosses bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Raum optimal zu nutzen und ein komfortables Wohnambiente zu schaffen.
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine maßgefertigte Schrankwand entwickelt, die bis in den Dachspitz reicht und somit den Raum effizient ausnutzt.
Diese Schrankwand bietet nicht nur ausreichend Stauraum sondern integriert auch einen angrenzenden Arbeitsbereich, der ideal für das Arbeiten von zu Hause aus geeignet ist.
Ein weiteres Element dieses Raumentwurfs ist ein Raumtrenner mit einem offenen Regal mit Platz für Bücher,
er strukturiert den großen Raum und grenzt den Schlafbereich ab.